Mit der Linde verbinde ich viele schöne Erinnerungen aus meiner Kindheit. Meine Großmutter sammelte im Juni die Blüten der Sommerlinde und trocknete sie in ihrer Küche. Noch heute habe ich diesen wundervollen Duft in meiner Nase.
Die Linde (Tilia) blüht als letzter unserer heimischen Laubbäume. Ab Mitte Juni liegt ein unbeschreibliches Aroma in der Luft und zieht unzählige Bienen an. Dann brummt und summt der ganze Baum.
Lindenbäume können uralt werden. Kennt ihr den Spruch: „Die Linde kommt 300 Jahre, steht 300 Jahre und vergeht 300 Jahre“?
In vielen Regionen Deutschlands erinnern alte Hof-Linden an längst vergangene Zeiten. Oft wurde der Dorfmittelpunkt mit einer Sommerlinde gekennzeichnet. Sie war Versammlungsort, Verkündungs- oder Gerichtsstätte und stand für Gastfreundschaft, Frieden und Eintracht. Auch Dorffeste fanden unter der Linde statt. In manchen Orten wurde dafür ein Tanzboden hoch oben zwischen den Ästen aufgebaut. Wie schön muss das gewesen zu sein, unter einer duftenden Linde zu tanzen?
Alles an der Linde ist weich und sanft. Freistehend ist die Linde oft ein wohlgeformter Baum mit tief herabreichender, runder Krone, die von starken Ästen getragen wird. Die herzförmigen Blätter lassen immer noch etwas Licht durchscheinen, wenn man unter einer Linde steht. Doch nicht nur die Blätter sehen aus wie ein Herz, sogar ihr Wurzelsystem hat diese Form.
Auch der Geschmack der Blätter ist „lind“. Neben den Knospen und Blüten verwende ich sie, solange sie zart sind, sehr gerne in meiner Wildpflanzenküche. Sie passen gut in einen Salat oder lassen sich mit unterschiedlichen Zutaten füllen. Als Baumblätter-Pesto oder in einem Risotto schmecken sie köstlich.
Die Blätter enthalten außer Kohlehydraten, Flavonoiden, Gerb- und Schleimstoffen einiges an Vitamin C. Bei den Blüten kommen noch ätherische Öle hinzu. Durch die Inhaltsstoffe erklärt sich die lindernde Wirkung der Blüten, die man bei Reizhusten, Atemwegskatarrhen und grippalen Infekten einsetzten kann.
Für mein Fingerfood-Rezept habe ich die Blätter der Sommer-Linde (Tilia platyphyllos) verwendet. Sie sind etwas größer als die der Winter-Linde und anfangs auf der Blattoberseite ganz fein behaart. Auf ihrer Unterseite sieht man in den Blattnerven-Achseln feine weiße Härchen (Domatien). Diese wären bei der Winter-Linde rostrot gefärbt.
Die Füllung der Röllchen könnt ihr jederzeit abwandeln. Wir mögen sie sehr mit Frischkäse und gehackten Wildkräutern oder mit Gemüse-Schafskäse-Couscous. Unsere Lieblings-Füllung ist allerdings mit Ziegenfrischkäse und zitronigen Fichtenspitzen. Das Rezept habe ich heute für euch dabei.
Lindenblätter-Involtini
Zutaten:
20 schöne, noch zarte Lindenblätter
150 g Ziegenfrischkäse
Salz, Pfeffer
1 TL Honig
Schale einer unbehandelten Bio-Zitrone, abgerieben
zarte, junge Fichtenspitzen, fein gehackt
Zubereitung:
Ziegenfrischkäse mit Honig, Salz, Pfeffer, Zitronenschale und Fichtenspitzen verrühren und in einen Spritzbeutel füllen. Die gewaschenen und trockenen Lindenblätter mit der Oberseite nach unten legen. 3 cm lange Streifen der Füllung auf die Blätter spritzen, dann die Blätter zusammenrollen. Mit dem Blattgrund beginnen, zuletzt die Spitze einrollen. Die Füllung haftet an den Blättern und muss nicht fixiert werden.
Die Involtini mit wilden Blüten und Fichtenspitzen schön anrichten und als Vorspeise mit gutem Brot servieren.
Beim Arrangieren der Röllchen hatte ich dieses Mal Unterstützung von Justus, der einen sehr guten Blick für schöne Details hat.
Vielen Dank, Justus, hat mir großen Spaß gemacht mit dir! Richte Ruben und deinen Eltern ganz liebe Grüße von uns aus!
Macht’s gut, all ihr Lieben, und genießt das herrliche Grün um uns herum.
Ich wünsche euch einen guten Start in die kommende Woche!
Herzliche Grüße von
Regina