Wald & Wiese
Unser Blog

Fingerfood – Lindenblätter-Involtini
Mit der Linde verbinde ich viele schöne Erinnerungen aus meiner Kindheit. Meine Großmutter sammelte im Juni die Blüten der Sommerlinde und trocknete sie in ihrer Küche. Noch heute habe ich diesen wundervollen Duft in meiner Nase. Die Linde (Tilia) blüht als letzter...

Schmandkuchen mit Japanischem Staudenknöterich
Ich hatte mich riesig gefreut, als ich vor ein paar Jahren im kleinen Auwäldchen, ganz in unserer Nähe, eine Stelle mit Japanischem Staudenknöterich entdeckte. Ich liebe diese Pflanze und verarbeite sie sehr gerne in meiner Küche. Allerdings ist der Japanische...

Löwenzahnblüten-Gelee
Lange Zeit hatte ich den Löwenzahn komplett verkannt. Diese zähe Pflanze, die auch aus der kleinsten Ritze in meinem Garten noch austrieb, ärgerte mich. Sie schien unverwüstlich. Egal wie oft ich versuchte, die langen Wurzeln abzustechen oder auszugraben, sie wuchs...

Löwenzahnblüten-Sirup
Den Löwenzahn, den kennt ihr sicher alle. Schon von weitem leuchten uns seine sonnengelben Blütenköpfe entgegen. Bei meinen Kinderführungen schauen wir uns den Löwenzahn immer ganz genau an. Der Löwenzahn ist ein Korbblütler. Was aussieht wie eine einzige gelbe Blüte,...

Begegnung mit dem Maiwurm
Harald begegnete gestern im Wald einem ganz speziellen Kerlchen. Gemächlich bewegte sich ein großer, blauschwarz glänzender Käfer über Laubblätter am Wegesrand. Wunderschön sah er aus in der Sonne! Was da so krabbelte, war ein Ölkäfer, der landläufig auch „Maiwurm“...

Wildkräuter-Hollandaise
Gerade könnte ich täglich einen Post über wilde Kräuter und Pflanzen schreiben. Es ist so viel los in unserer Natur! Im Mai sprießen neue grüne Blätter an den Bäumen, einige blühen. Die Wildkräuter stecken voller Kraft und wachsen üppig. Man muss jetzt manchmal...

Waldsauerklee
Ich kann euch gar nicht genau sagen, wie ich auf die Idee kam, mich näher mit dem Waldsauerklee zu beschäftigen. Aber je mehr ich über ihn lese, desto interessanter finde ich das kleine Pflänzchen. Schon ab März könnt ihr die zartgrünen Blättchen des Waldsauerklees...

Spargelrisotto mit Bärlauch, Giersch, Waldsauerklee und Hainbuchenkeimlingen
Bei unserem Gemüsehändler gab es diese Woche schon den ersten grünen Spargel. Wir konnten den knackigen grünen Stangen natürlich nicht widerstehen. Mein Risotto war ein spontaner Einfall (so entstehen oft die besten Rezepte). Harald und ich hatten am Vortag die...

Wilde Hecken – wichtige Lebens- und Schutzräume
Beim Spazierengehen sieht man jetzt überall reich blühende Naturhecken entlang von Feldern und landwirtschaftlichen Wegen. Hecken sind langgestreckte, kleinflächige „Waldinseln“ mit einer artenreichen Mischung aus Bäumen und Sträuchern. Sie prägen seit Jahrhunderten...

Bärlauch-Salz
Schon ab Anfang März ist der Wald wieder voller Bärlauch. Er bevorzugt lichte Laubwälder mit humusreichen, feuchten Böden und bildet dort gerne große Bestände. Ich liebe den Bärlauch und mit dem Sprießen der ersten aromatischen Blättchen beginnt für mich immer der...
Möchtest du auf dem Laufenden bleiben?
Hier kannst du unseren Newsletter abonnieren.